Notfälle und Terminvereinbarung

96 Avenue Carnot 11100 Narbonne

Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 8.00 bis 15.00 Uhr


BLATT Ruptur des vorderen Kreuzbandes

Gesundheitsinfoblatt

Riss des vorderen Kreuzbandes

Das vordere Kreuzband (ACL) ist ein Band im Knie, das dem Gelenk Stabilität verleiht. Es vermeidet das abnormale Vorschieben des Schienbeins während der Unterstützung. Es kreuzt das hintere Kreuzband, das den Rückstoß des Schienbeins beim Abstützen verhindert. Ihre jeweilige Position erklärt ihren Namen: die Kreuzbänder.

Der Riss des vorderen Kreuzbandes ist die häufigste Ursache für Lahmheit der Hinterbeine bei Hunden. Die meisten dieser Rupturen (80 %) sind degenerativen Ursprungs, dh sie folgen einer Erkrankung des Bandes selbst.
Das erkrankte Band wird im Laufe der Zeit schwächer und bricht schließlich teilweise oder vollständig. Es gibt bestimmte prädisponierende Faktoren wie Alter, Rasse, Gewicht, anatomischer Körperbau oder genetische Faktoren. Bestimmte Hunderassen sind häufiger vertreten, wie der Labrador, der Rottweiler, der Boxer oder der West-Highland White Terrier.
Übergewichtige Tiere sind anfälliger für vordere Kreuzbandrisse, weil die Gelenke stärker belastet werden müssen, als sie ausgelegt sind.
Auch die Form der Knochen (Tibia und Femur) könnte das Auftreten dieser Pathologie begünstigen.


Klinische Anzeichen:

Lahmheit ist ein plötzlicher, akuter, schwerer Beginn mit Verlust der Unterstützung während eines Bruchs traumatischen Ursprungs, meistens nach Anstrengung.

Lahmheit ist heimtückisch, fortschreitend und ausgeprägter nach Ruhe oder Anstrengung während einer partiellen Ruptur. Oftmals bemerkt der Besitzer auch Müdigkeit, stellt aber keine wirkliche Lahmheit fest.

Generell zeigt der Hund eine Zurückhaltung beim Hinsetzen, er beugt das betroffene Knie nicht mehr vollständig und trägt das Glied beim Hinsetzen zur Seite. Beide Knie können gleichzeitig betroffen sein, so dass die Pathologie zu einer Unfähigkeit zum Aufstehen führen kann. Angesichts der degenerativen Natur dieser Pathologie brechen 50 % der Hunde, die wegen eines gerissenen vorderen Kreuzbandes in die Beratung kommen, im folgenden Jahr das Kreuzband auf der gegenüberliegenden Seite.
Bevorzugte chirurgische Behandlung:

Der Goldstandard zur Behandlung eines vorderen Kreuzbandrisses bei Hunden ist die Operation. Das Kreuzband ist von grundlegender Bedeutung für die Stabilität des Knies und muss daher im Falle einer Ruptur unbedingt ersetzt werden.

Medizinische Behandlungen (Entzündungshemmer) können vorübergehend Linderung verschaffen, aber das Auftreten von Osteoarthritis nicht einschränken. Bewegungseinschränkungen entlasten das Knie, der Kampf gegen Übergewicht optimiert den Patientenkomfort. Die Hydrotherapie ist vorteilhaft und verschafft dem Patienten Linderung, wenn keine Meniskusläsion vorliegt. Diese physiotherapeutische Technik fördert den Aufbau von Muskelmasse und stärkt somit die Stabilität des Knies.



Prothetische Behandlung:

Extraartikuläre Technik:
  • Flo-Technik: Diese Technik wird im Allgemeinen bei kleinen Hunden oder Katzen angewendet. Einsetzen einer seitlichen Prothese, die die gleiche Ausrichtung wie das alte Kreuzband hat. Es besteht aus einer Schlaufe, die auf dem lateralen Sesambein des Gastrocnemius-Muskels und in einer Bohrung im Schienbeinkamm ruht.
  • Hochseiltechnik
Intraartikuläre Technik: Die verwendete Prothese wird als Ersatz für das ursprüngliche Kreuzband in das Gelenk eingesetzt.

Osteotomie-Behandlung:
  • Die TPLO (Tibiaplateau-Nivellierungsosteotomie = Tibiaplateau-Nivellierungsosteotomie): Der proximale Teil der Tibia wird kreisförmig geschnitten und nach hinten gekippt, um die Neigung der Tibia nahezu in die Horizontale zu bringen. Der so entstandene „Bruch“ wird dann mit einer Platte und Schrauben stabilisiert.
  • Der ATT (Tuberosity Tibia Advancement) oder TTO (Tuberosity Tibia Osteotomy) sind Varianten der TPLO.
Komplikationen:

Die Komplikationsrate ist relativ gering. Die Hauptkomplikationen sind Infektionen und mechanische Komplikationen. Infektionen werden meistens mit Antibiotika behandelt, in einigen Fällen ist jedoch eine Operation erforderlich. Mechanische Komplikationen treten im Allgemeinen auf, wenn das Tier vor der vollständigen Heilung zu viel körperliche Aktivität hat. Die meisten dieser Probleme werden mit einer Ruhephase gelöst, aber manchmal ist es notwendig, auf einen neuen chirurgischen Eingriff zurückzugreifen.
Postoperativ:

Es ist ratsam, Ihr Tier in einem Einzelzimmer oder bei kleineren Größen in einem Käfig zu halten, bis die Drähte entfernt sind. Nur hygienische Ausflüge, 5 Minuten, 3 bis 4 Mal am Tag, an kurzer Leine und auf ebenem Boden sind erlaubt. Die Wiederaufnahme der körperlichen Aktivität wird zum Zeitpunkt des Kontrollbesuchs besprochen.

Physiotherapie oder Physiotherapie verbessert die funktionelle Erholung Ihres Haustieres nach der Operation. Die mit dem Kreuzbandriss und seiner operativen Stabilisierung einhergehenden Schmerzen führen zu Lahmheit und Muskelschwund der betroffenen Extremität.
Es ist wichtig, zu viel Muskelschwund zu vermeiden und den richtigen Bewegungsbereich beizubehalten. Je nach Fähigkeiten und Grad der Behinderung können verschiedene Übungen vorgeschlagen und angepasst werden. Kryotherapie, Mechanotherapie, Gehen auf einem Unterwasserlaufband, Stoßwellen sind alles verfügbare Optionen, die Sie während der Nachsorge Ihres Haustieres mit Ihrem Tierarzt besprechen sollten.

Das Fortschreiten der Arthrose ist unvermeidlich
nach einem Kreuzbandriss. Eine chirurgische Stabilisierung kann das Fortschreiten verlangsamen. Verschiedene hygienische Anpassungen sind erhältlich, um den Komfort Ihres Haustieres zu verbessern und seine Gelenke zu schützen.

Gewichtskontrolle:
Es ist wichtig, das Gewicht Ihres Haustieres zu überwachen und sicherzustellen, dass es nicht übergewichtig ist. Übergewicht fördert die Entstehung von Arthrose und schränkt die Beweglichkeit Ihres Tieres ein.

Übung: Es ist wichtig, eine körperliche Aktivität (Spazierengehen, Spielen, Sport usw.) beizubehalten, die an die Fähigkeiten Ihres Haustieres angepasst werden sollte. Achten Sie jedoch darauf, es nicht zu übertreiben, da dies zu Ermüdung und eher schädlichen als vorteilhaften Wirkungen führen könnte.

Einspeisung: Es gibt Lebensmittel, die speziell für die Erhaltung der Gelenke entwickelt wurden.
Nahrungsergänzungsmittel: Verschiedene ergänzende Produkte sind bei Ihrem Tierarzt erhältlich, um die Genesung oder den Komfort Ihres Tieres zu verbessern (Omega-3, Chondroitinsulfat, Chondroprotektoren).

Share by: